top of page

Transkription

Interviews können auf verschiedene Arten verschriftlicht werden, die sich nach Genauigkeit, Umfang und Aufwand unterscheiden. Es werden in der Regel folgende Transkriptionsarten unterschieden:

Vereinfachte/geglättete Transkription - die Lesbarkeit steht im Vordergrund

  • Es wird zusammenfassend transkribiert, dabei erfolgt eine sprachliche Glättung: Korrektur von grammatikalischen Fehlern; Wortabbrüche, Stottern, Verzögerungslaute und Pausen werden nicht erfasst; stilistische Korrektur von Sätzen im Sinne von Lesbarkeit.

  • Zeitmarken können, müssen aber nicht gesetzt werden (je nach Wunsch).

 

Einfache/wortgetreue Transkription - der Inhalt steht im Vordergrund

  • Es wird wörtlich transkribiert, also nicht lautsprachlich oder zusammenfassend.

  • Wortabbrüche, Stottern und Pausen werden nicht erfasst; Satzabbrüche und nonverbalen Äußerungen werden erfasst, wenn sie für das inhaltliche Verständnis wichtig sind.

  • Zeitmarken werden gesetzt.

Qualitative/erweiterte Transkription - Inhalt und Sprache stehen im Vordergrund

 

  • Das Interview wird vollständig und wörtlich transkribiert, inkl. Wortabbrüchen, Satzabbrüchen, Stottern, Pausen und nonverbalen Äußerungen.

  • Zeitmarken werden gesetzt.

bottom of page